Erfahrungen mit langen Brennweiten (>200mm)Wer viel Tiere fotografiert kennt das: Die üblichen Brennweiten von bis zu 200mm sind nicht gerade ein Renner. Wenn die Objektive dann noch Lichtstark sein sollen, kommt man schnell in Preisregionen, bei denen einem schwindelig wird. Da ich diese Brennweiten nicht furchtbar viel nutze, aber dennoch ab und an gerne was in der Richtung hätte, habe ich mich mal nach Möglichkeiten umgeschaut. Das ist dabei herausgekommen... Die OptikenVorhanden ist mein Nikon 70-200/2.8, was wirklich ausgezeichnete Bilder vom Portrait bis hin zur Tierfotografie bietet. Dazu habe ich ein Walimex 500mm Spiegelobjektiv probiert und einen zweifach Telekonverter für das Nikon. Ich hatte die 500mm und auch 1000mm-Walimex-Spiegelobjetive schon vor ettlichen Jahren mal ausprobiert und war sehr enttäuscht. Nun gibt es wohl eine neue Version und ich habe das erneut in Angriff genommen. Bei den Spiegelobjektiven muss man sich bewusst sein, dass man viel Licht braucht Und es dürfen einen die Kreisrunden, doch sehr dominanten Lichtkreise im Bokeh nicht stören. Auch auf viel Automatik muss man verzichten. Aber all das, würde mich nicht stören, wennn das Ergebnis entsprechend gut ist. Vorweg: Das ist kein wirklich objektiver Test der Optiken. Ich will vielmehr meinen persönlichen Eindruck mit ein paar Bildern demonstrieren. Ich habe ein Vogelhaus an einem Baum ca. 15m weit entfernt mit dem 500mm-Spiegelobjektiv und dann der 200mm Nikonscherbe fotografiert. Die Kameraeinstellungen stehen jeweils unter den Bildern:
Der VergleichNun habe ich das kleinere (200mm) Digital vergrößert, so dass der gleiche 100%-Ausschnitt in gleicher Größe zu sehen ist:
FazitMeiner Meinung nach, habe ich mit dem 200mm, digital vergrößert, das bessere Bild. Daher lohnt es sich für mich nicht, das 500mm-Spiegelobjektiv noch mit rumzuschleppen. TeleconverterUm noch mehr aus dem 200mm-Objektiv herauszuholen, habe ich nun noch einen Nikon TC20 zwischen Gehäuse (D300s) und dem Nikkor 70-200/2.8 montiert. Leider habe ich nicht mehr das gleiche Bild wie oben. Aber subjektiv bin ich damit deutlich zufriedener, als mit dem 500mm-Spiegel. Hier ein Bild, welches ich Mittags aus der Hand heraus geschossen habe:
...offenbar hatte ein Kollege das gleiche Problem. Hier habe ich einen sehr schönen (durchaus besseren Test) Bericht auf gwegener.de gefunden. Er kommt hier auf das gleiche Ergebnis in Vergleich zu anderen langen Brennweiten :) Der PreisMan darf hier wirklich nicht Leistung und Preise durcheinander werfen: Das 70-200mm kostet mit Teleconverter schon an die 2000 Euro. Das Walimex Spiegelobjektiv nichtmal 200 Euro. Ein 100-400mm Sigma/Tamron/Tokina (oder ähnliches) kostet um die 1000 Euro. Die Kombination 70-200/2.8 mit dem Teleconverter ist also nur eine Möglichkeit bei halbwegs vernünftigem Geld eine lange Brennweite mit Qualität zu bekommen, wenn man diese wunderschöne Linse schon besitzt. Ansonsten könnten besagte Teleobjektive noch eine durchaus brauchbare Alternative darstellen. Sollte ich so ein Objektiv nochmal in die Hand bekommen, werde ich entsprechende Vergleiche Nachliefern. Kommentare
Keine Kommentare veröffentlicht.
Wird geladen...
|
Ich freue mich sehr über Anmerkungen zu meinen Beiträgen. Das muss nicht nur auf Facebook sein: Auch hier dürft ihr gerne kommentieren. Wenn ihr etwas interessant findet, teilt es doch über Facebook. Bei Fragen, dürft ihr diese gerne in den Kommentaren stellen oder mich auch direkt anschreiben. Ich beantworte gerne eure Fragen.
Abonnieren
RSS
Kürzlich hinzugefügte Posts
Schöner Blick durch richtiges Fotografieren
Paket 4:1
PHOTOLEMUR
Bildbearbeitung - Schnell und Effektiv
Fotografieren und Bildbearbeitung
Schwarz-Weiß Serie
MACPHUN's Aurora HDR
Nachtrag: SlideShowPro Web
Professionelle Slideshow ganz einfach
Langzeitaufnahmen bei Tageslicht
Schlüsselwörter
Fotografie
Fotos
Bildbearbeitung
Shooting
Photoshop
Portrait
Model
reise
lightroom
Hardware
Archiv
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
|